Samstag & Sonntag
21.–22. Juni 2025
11–21 Uhr (Sa) / 11–18 Uhr (So)
Tavola rasa.
Ein ästhetisches Gesellschaftsspiel in zwei Akten
von Kerstin Reilemann, Lisa Verena Pape und Esther-Marie Kröger
Eintritt frei
Im Rahmen von INS BLAUE – Ein Spaziergang durch das Spektrum der Architektur
(ArchitekturZeit Niedersachsen 2025)
Ein verlassener Ort, ein verwaister Tisch und die Frage, wie wir Einfluss nehmen auf unsere Umgebung, wie wir die Dinge prägen und sie uns, wie Gemeinschaft entsteht und was am Ende übrig bleibt.
Der Tisch als elementarer Ort des Zusammenkommens, des Aushandelns, des In-Beziehung gehens. Eben noch Mittelpunkt einer lebendigen Szenerie, jetzt ein Stillleben, das von den Menschen und ihrem Handeln erzählt.
Das Tabula-rasa-Konzept geht auf den engl. Philosophen John Locke (1632-1704) zurück, wonach der Mensch bezüglich seiner Eigenschaften, Verhaltensweisen, Wertvorstellungen u.a. als „unbeschriebenes Blatt" zur Welt kommt und erst durch seine Sozialisation in jede Richtung formbar und beeinflußbar sei.
Mehr zum Stadtspaziergang INS BLAUE und allen teilnehmenden Stationen: bdia.de/ins-blaue
Samstag & Sonntag
21.–22. Juni 2025
11–21 Uhr (Sa) / 11–18 Uhr (So)
Tavola rasa.
Ein ästhetisches Gesellschaftsspiel in zwei Akten
von Kerstin Reilemann, Lisa Verena Pape und Esther-Marie Kröger
Eintritt frei
Im Rahmen von INS BLAUE – Ein Spaziergang durch das Spektrum der Architektur
(ArchitekturZeit Niedersachsen 2025)
Ein verlassener Ort, ein verwaister Tisch und die Frage, wie wir Einfluss nehmen auf unsere Umgebung, wie wir die Dinge prägen und sie uns, wie Gemeinschaft entsteht und was am Ende übrig bleibt.
Der Tisch als elementarer Ort des Zusammenkommens, des Aushandelns, des In-Beziehung gehens. Eben noch Mittelpunkt einer lebendigen Szenerie, jetzt ein Stillleben, das von den Menschen und ihrem Handeln erzählt.
Das Tabula-rasa-Konzept geht auf den engl. Philosophen John Locke (1632-1704) zurück, wonach der Mensch bezüglich seiner Eigenschaften, Verhaltensweisen, Wertvorstellungen u.a. als „unbeschriebenes Blatt" zur Welt kommt und erst durch seine Sozialisation in jede Richtung formbar und beeinflußbar sei.
Mehr zum Stadtspaziergang INS BLAUE und allen teilnehmenden Stationen: bdia.de/ins-blaue
FALTE
Raum für interdisziplinären künstlerischen Zusammenschluss. Ein von Künstler*innen geführter Projektraum und Gemeinschaftsatelier.
FALTE wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros Hannover.