Schreibgespräch #2
Lesung und Gespräch
So. 15. Juni 2025
16 Uhr
Eintritt: frei
Moderation: Katharina Peter
SGL liest aus ihrer zweisprachigen Novelle
Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)
Days you‘ll find me (in a place I like to go)
und erzählt vom Schreiben.
Rahel muss eine Vergewaltigung anzeigen. Aber wie kann sie der Polizei vertrauen, die sie mit Gewalt gegen sich und ihre Umgebung in Verbindung bringt? Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen) stellt die Frage, wer von staatlichen Institutionen Hilfe erwarten kann und wer nicht, wer als »gutes« Opfer gilt und wer als »glaubhafter« Täter und wie mit Taten, die gleichzeitig so intim und doch so öffentlich sind, umgegangen werden kann. Ein zarter, konzentrierter Blick auf die Intersektionen zwischen Herkunft, Weiblichkeit und struktureller Ausgrenzung und ein Versuch, Worte für Unsagbares zu finden.
Buch des Jahres der Hamburger Literaturpreise 2024
Simoné Goldschmidt-Lechner schreibt, übersetzt, interessiert sich für (queere) Fandoms online, Horror aus postmigrantischer Perspektive, Sprache in Videospielen und sprachlich Experimentelles. 2022 erschien ihr Debütroman »Messer, Zungen« bei Matthes&Seitz Berlin. 2025 das Sachbuch »Nerd Girl Magic« im Verbrecher Verlag. Übersetzungen u. a. von »Against White Feminism« von Rafia Zakaria (2022), »Exponiert« von Olivia Sudjic (2023) und »Good Talk« von Mira Jacob (2022).
Foto credit: Nicole Benewaah
Schreibgespräch #2
Lesung und Gespräch
So. 15. Juni 2025
16 Uhr
Eintritt: frei
Moderation: Katharina Peter
SGL liest aus ihrer zweisprachigen Novelle
Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen)
Days you‘ll find me (in a place I like to go)
und erzählt vom Schreiben.
Rahel muss eine Vergewaltigung anzeigen. Aber wie kann sie der Polizei vertrauen, die sie mit Gewalt gegen sich und ihre Umgebung in Verbindung bringt? Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen) stellt die Frage, wer von staatlichen Institutionen Hilfe erwarten kann und wer nicht, wer als »gutes« Opfer gilt und wer als »glaubhafter« Täter und wie mit Taten, die gleichzeitig so intim und doch so öffentlich sind, umgegangen werden kann. Ein zarter, konzentrierter Blick auf die Intersektionen zwischen Herkunft, Weiblichkeit und struktureller Ausgrenzung und ein Versuch, Worte für Unsagbares zu finden.
Buch des Jahres der Hamburger Literaturpreise 2024
Foto credit: Nicole Benewaah
Simoné Goldschmidt-Lechner schreibt, übersetzt, interessiert sich für (queere) Fandoms online, Horror aus postmigrantischer Perspektive, Sprache in Videospielen und sprachlich Experimentelles. 2022 erschien ihr Debütroman »Messer, Zungen« bei Matthes&Seitz Berlin. 2025 das Sachbuch »Nerd Girl Magic« im Verbrecher Verlag. Übersetzungen u. a. von »Against White Feminism« von Rafia Zakaria (2022), »Exponiert« von Olivia Sudjic (2023) und »Good Talk« von Mira Jacob (2022).
FALTE
Raum für interdisziplinären künstlerischen Zusammenschluss. Ein von Künstler*innen geführter Projektraum und Gemeinschaftsatelier.
FALTE wird gefördert aus Mitteln der Atelier- und Projektraumförderung des Kulturbüros Hannover.